Über uns
Am internationalen Cannabis-Tag mit dem wunderschönen Datum 20.04.2024 wurde unser Cannabis Anbauverein „Cannabis Club Dahme Spree“ von 21 Gründungsmitgliedern in Königs Wusterhausen gegründet.

Wir sind eine Gruppe von Cannabis-Geniessern aus dem südöstlichen Berliner Speckgürtel insbesondere der Landkreise Dahme Spreewald (LDS), Oberspreewald-Lausitz (OSL), Königs Wusterhausen (KW), Wildau, Schönefeld, Schulzendorf, aber auch Cottbus (CB), Lübben (LN), Lübbenau, Zeuthen, Mittenwalde, Luckau (LC), Calau (CA), Bestensee, Heidesee, Senftenberg (SFB), Eichwalde, Storkow, Rangsdorf, Blankenfelde-Mahlow, Erkner, Grünheide, aber auch Teltow-Fläming (TF) Landkreis Oder-Spree (LOS), Beeskow (BSK), Eisenhüttenstadt (EH), Fürstenwalde (FW), Landkreis Spree-Neiße (SPN), Forst (FOR), Guben (GUB), Spremberg (SPB).
Unser Cannabis Anbauverein wurde am 17.6.2024 offiziell ins Vereinsregister Cottbus unter der Nummer VR 6576 CB eingetragen. Damit sind wir der erste richtige Cannabis Anbauverein nach dem neuen Konsum-Cannabis-Gesetz in Brandenburg.
Die Anbaugenehmigung wurde uns als einen der bundesweit ersten Cannabis Anbauvereinigungen von der zuständigen Überwachungsbehörde, dem Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG), Anfang Dezember 2024 erteilt.
Im Januar 2025 begannen wir mit dem ersten Anbau von 6 Sorten Cannabis in einem soeben fertiggestellten Anbau-Raum. Die dafür nötigen Samen erhielten wir von einem Saatguthändler aus Spanien. Nach und nach füllte sich der Anbauraum mit frischen Grün. Es war eine Freude, den Pflanzen beim Wachsen zuzuschauen. Natürlich war es nicht immer einfach, die perfekten Klimabedingungen für die Pflanzen nachzubilden. Wir haben in dieser Phase viele Erfahrungen gesammelt, die uns helfen, immer besser zu werden.
Im April war es dann soweit: Wir konnten unsere ersten Blüten ernten, welche anschließend unter speziellen Bedingungen getrocknet wurden. Wichtig ist dabei, dass die enthaltenen Wirkstoffe THC und CBD erhalten bleiben und sich kein Schimmel entwickelt. Der Anbauverein ist verpflichtet, das erzeugte „Gras“ bei einem akkreditierten Untersuchungslabor prüfen zu lassen.
Nach einer weiteren Phase der Reifung, in der sich Aroma und Mundgefühl verbessern, wurden die Blüten für die Abgabe vorbereitet und in die vom KCanG vorgeschriebenen Fertigpackungen verpackt. Nun kommen also nicht nur Gurken aus dem Spreewald, sondern auch Cannabis – Spreewaldgras.
Ende Mai fand nun die erste Ausgabe des gemeinschaftlich erzeugten Spreewaldgrases an unsere Mitglieder statt. Der Vorstand hatte dazu die Mitglieder gemäß ihres Eintritts in den Club zu 4 Übergabe-Terminen eingeladen. Es wurde ein freudiges Wiedersehen. Viele Mitglieder lobten die Qualität des Cannabis und äußerten ihren Dank an den Vereinsvorstand und die Anbau-Crew für die unermüdliche Arbeit des vergangenen Jahres. Natürlich geht der Anbau weiter und die nächsten Pflänzchen recken bereits ihre Blätter ins Licht.
.
Für mehr Informationen schreibe uns bitte eine Email info@cannabis-club-lds.de oder nutze das Kontaktformular. Wir melden uns dann zeitnah. Vielen Dank.
Unsere Homepage wird nach und nach aktualisiert. In Kürze erfährst Du an dieser Stelle mehr über:
die Vereinsorganisation (Satzung, Ordnungen)
den Vereinsvorstand, den Jugendschutz-, Sucht- und Präventionsbeauftragten, den Anbaurat
unsere Standorte inkl. Öffnungszeiten
Darüber hinaus haben wir einige allgemeine Informationen über Cannabis Anbauvereinigungen zusammengestellt.